Verteilungsfunktion

Verteilungsfunktion
Verteilungsfunktion,
 
1) statistische Mechanik: Phasenraumdichte, eine Gesamtheit von Teilchen (z. B. Gasmoleküle) beschreibende Funktion, die in Abhängigkeit von der Zeit die räumliche und kinetische Verteilung der zugeordneten statistischen Gesamtheit im Phasenraum angibt. Die Verteilungsfunktion repräsentiert die Dynamik und die physikalischen Eigenschaften des betrachteten Vielteilchensystems und kann zur Bestimmung der thermodynamischen Mittelwerte von makroskopischen Messgrößen herangezogen werden (statistische Mechanik). Allgemein wird die Verteilungsfunktion als Funktion f(N) der verallgemeinerten Orts- und Impulskoordinaten qk beziehungsweise pk (k = 1,.. ., N; N Teilchenzahl) im Γ-Raum definiert, deren Bewegungsgleichung die Liouville-Gleichung ist. Dabei ist f(N) (q1,.. ., qN; p1,.. ., pN; t ) d3Nq d3Np als die Wahrscheinlichkeit definiert, dass das System zum Zeitpunkt t eine Phasenraumkonfiguration innerhalb des entsprechenden Phasenraumelements d3Nq d3Np des Γ-Raums erreicht (unter der Normierung, dass das Integral über den ganzen Phasenraum gleich 1 ist). Im μ-Raum, in dem man im Allgemeinen zum Ortsvektor r und zur Geschwindigkeit v als Variablen übergeht, reduziert sich die Verteilungsfunktion auf eine Einteilchenverteilungsfunktion f (r, v, t). Dann ist f (r, v, t ) d3r d3v gleich der Wahrscheinlichkeit, ein Molekül zum Zeitpunkt t im Phasenraumelement d3r d3v des μ-Raums um den Ort r und die Geschwindigkeit v anzutreffen (ebenfalls unter Normierung des Phasenraumintegrals auf 1). Mathematisch wird die Verteilungsfunktion im μ-Raum durch kinetische Gleichungen wie die Boltzmann-Gleichung oder die Planck-Fokker-Gleichung beschrieben; in der Gleichgewichtsstatistik ist sie zeitlich konstant und hängt nur vom Geschwindigkeitsbetrag v ab (maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung). Definitionsgemäß besitzt die Verteilungsfunktion im Γ- beziehungsweise μ-Raum den Charakter einer Wahrscheinlichkeitsdichte im Phasenraum, weshalb sie begrifflich von einer Verteilungsfunktion im Sinne der mathematischen Statistik zu unterscheiden ist. Ihre Verallgemeinerung im Rahmen der Quantenstatistik führt zum Begriff des Dichteoperators. - Einer anderen (äquivalenten) Konvention folgend, wird das Phasenraumintegral auf die Gesamtteilchenzahl N normiert, sodass die obigen Ausdrücke jeweils die wahrscheinlichste Zahl von Teilchen angeben, die im betreffenden Phasenraumelement anzutreffen sind.
 
 2) Wahrscheinlichkeitstheorie: die einer auf einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, , P) (Wahrscheinlichkeitstheorie) definierten reellen Zufallsvariablen X zugeordnete Funktion
 
es ist also FX (x) die Wahrscheinlichkeit, mit der X Werte annimmt, die höchstens gleich x sind. Man nennt dann FX auch die Verteilungsfunktion der Verteilung von X. Die Bedeutung der Verteilungsfunktion beruht auf folgenden Eigenschaften: a) Alle Wahrscheinlichkeiten der Form P ({ωΩ / X (ω) ∈ B}), d. h., die gesamte Verteilung von X, ist bereits durch die Verteilungsfunktion von X festgelegt. Demgemäß lassen sich zahlreiche der in Anwendungen vorkommenden Wahrscheinlichkeiten in einfacher Weise durch die Verteilungsfunktion ausdrücken; z. B. ist P (a < Xb) = FX (b) — FX (a) die Wahrscheinlichkeit, mit der X Werte im Intervall [a, b] annimmt. b) Die in der mathematischen Statistik oft vorkommenden Quantile von Prüfgrößen erhält man durch Umkehrung der zugehörigen Verteilungsfunktion.
 
Hat X eine Dichte fx, so gilt
 
Ist eine Verteilungsfunktion FX differenzierbar, so ist ihre Ableitung die Dichte von X. Ist die Zufallsvariable X diskret mit der diskreten Dichte fX (ai) mit i = 1, 2,.. ., so gilt
 
wobei über die Indizes i, für die aix gilt, summiert wird. Eine Funktion F auf ℝ ist genau dann die Verteilungsfunktion einer reellen Zufallsvariablen, falls F monoton wachsend und rechtsseitig stetig ist und falls
 
gilt. Man nennt dann F eine Verteilungsfunktion (ohne Bezug auf eine bestimmte Zufallsvariable).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verteilungsfunktion — Eine (kumulative) Verteilungsfunktion ist in der Wahrscheinlichkeitstheorie eine Funktion, die die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer reellen Zufallsvariable beschreibt. Alle die Zufallsvariable betreffenden Wahrscheinlichkeiten lassen sich mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Verteilungsfunktion — pasiskirstymo funkcija statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. distribution function vok. Verteilungsfunktion, f rus. функция распределения, f pranc. fonction de distribution, f; fonction distributive, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Verteilungsfunktion — pasiskirstymo funkcija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Atsitiktinių dydžių verčių pasiskirstymą apibūdinanti funkcija. atitikmenys: angl. distribution function vok. Verteilungsfunktion, f rus. функция распределения, f… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Verteilungsfunktion — pasiskirstymo funkcija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. distribution function vok. Verteilungsfunktion, f rus. функция распределения, f pranc. fonction de distribution, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Verteilungsfunktion — Funktion, die jeder reellen Zahl x die ⇡ Wahrscheinlichkeit W(X ≥ x) = F(x) dafür zuordnet, dass die ⇡ Zufallsvariable X einen Wert von höchstens x annimmt. Die V. ist eine nichtfallende Funktion, die nur Werte von 0 bis 1 annehmen kann. Bei… …   Lexikon der Economics

  • Verteilungsfunktion des Preises — Begriff der Preistheorie, der besagt, wie Änderungen von Güter und Faktorpreisen über die Änderung der Allokation auf die Einkommens und Vermögensverteilung wirken. Güterpreiserhöhungen ohne Erhöhung der Faktorpreise verschlechtern z.B. die… …   Lexikon der Economics

  • Kumulierte Verteilungsfunktion — Die (kumulative) Verteilungsfunktion F(x) wird in der Wahrscheinlichkeitstheorie verwendet, um die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer reellen Zufallsvariable X zu beschreiben. In der Regel spricht man einfach von einer Verteilungsfunktion. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Empirische Verteilungsfunktion — Eine Empirische Verteilungsfunktion F(t) auch Summenhäufigkeitsfunktion oder Verteilungsfunktion der Stichprobe genannt ist definiert als die Summe der relativen Häufigkeiten derjenigen Stichprobenwerte/Merkmalsausprägungen, die kleiner oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kumulative Verteilungsfunktion — In der Wahrscheinlichkeitstheorie gibt die Wahrscheinlichkeitsverteilung an, wie sich die Wahrscheinlichkeiten auf die möglichen Zufallsergebnisse, insbesondere die möglichen Werte einer Zufallsvariable, verteilen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • kanonische Verteilungsfunktion — kanoninio skirstinio funkcija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Apibrėžtį žr. priede. priedas( ai) Grafinis formatas atitikmenys: angl. canonical partition function vok. kanonische Verteilungsfunktion, f rus. функция… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”